Deutsche Bauvermittlung
Schlagregen

Bodenfeuchte » Was ist das und was kann dagegen getan werden?

Sparen Sie im Durchschnitt 5.900€ mit dem kostenlosen Angebotsvergleich für einen trockenen Keller!

Den Keller vor Feuchtigkeit aus dem Erdreich schützen

Das Erdreich rund um den Keller weist konstant eine gewisse Bodenfeuchtigkeit auf. Bei fehlender oder mangelhafter Abdichtung gelangt diese in den Keller. Erfahren Sie in diesem Beitrag,

Weiterlesen...     Angebotsvergleich    

Das Erdreich rund um den Keller weist konstant eine gewisse Bodenfeuchtigkeit auf. Bei fehlender oder mangelhafter Abdichtung gelangt diese in den Keller.

Was ist Bodenfeuchte?

Die Bodenfeuchte bleibt auch dann im Erdreich zurück, wenn Sickerwasserbewegungen längst abgeschlossen sind. Daher wird Bodenfeuchtigkeit häufig auch als „Haftwasser“ bezeichnet. Wie feucht ein Boden ist, hängt unter anderem von der Porengrößenverteilung sowie von der Dichtigkeit des Bodens ab. Einen hydrostatischen Druck auf Bauteile übt die Erdfeuchte nicht aus.

Messung der Bodenfeuchtigkeit

Die Messung der Bodenfeuchtigkeit kann auf verschiedene Arten erfolgen. Für belastbare Ergebnisse sollten Sie die Ermittlung der Erdfeuchte am besten einem Profi überlassen. Schließlich kann die Bodenfeuchtigkeit auf kleinem Raum sowie in den verschiedenen Erdschichten stark variieren.

Thor Protect: Keller selbst abdichten Schritt 1Thor Protect: Keller selbst abdichten Schritt 2Thor Protect: Keller selbst abdichten Schritt 3
Zahle nicht 25.000€ für eine Kellerabdichtung.
Mach's selber für unter 1.000€. Mit Thor Protect.
Jetzt informieren

Kapazitiver Feuchtigkeitsmesser

Ein kapazitiver Feuchtigkeitsmesser besteht aus einem Plastikrohr, an dessen Innenwand sich zwei gegenüberliegende Metallfolien befinden. Abhängig vom Wassergehalt des Boden verändert sich deren elektrische Kapazität.

Für eine Ersteinschätzung ist ein Feuchtigkeitsmessgerät hervorragend geeignet. Diese sind bereits ab 15€ im Internet erhältlich. Wir empfehlen das verlinkte Feuchtigkeitsmessgerät (➚).

Impedanzspektroskopie

Dieses Verfahren ermittelt die Höhe der Bodenfeuchtigkeit durch die Bestimmung des Wechselstromwiderstandes (=Impedanz) in Abhängigkeit von der Frequenz. Dafür wird die Impedanz für mehrere Frequenzen ermittelt.

Tensiometer

Tensiometer messen die Saugspannung im Boden. Für direkten Bodenkontakt besitzen sie einen Tonkegel. So kann die Saugspannung des Bodens auf eine Wassersäule in einer Plexiglasröhre übertragen werden. Je nasser ein Boden ist, desto geringer sind seine Adsorptionskräfte.

Bodenfeuchte messen
Die Bodenfeuchte kann auf zahlreiche verschiedene Art und Weisen gemessen werden.

Wie Bodenfeuchte Keller und Haus schädigen kann

Fehlt eine entsprechende Kellerabdichtung, kann Bodenfeuchte ungehindert in das Mauerwerk eindringen. Wo sie an der Kellerinnenwand austritt und verdunstet, entstehen Ausblühungen: Dieses kristallisierte Salz stammt aus dem Erdreich, aber auch aus dem Mörtel im Inneren der Kellerwand. So wird diese im Laufe der Zeit porös und marode, was die Bausubstanz auf lange Sicht massiv gefährden kann.

Zudem bildet sich auf feuchten Wänden leicht Schimmel im Keller. Dieser stellt insbesondere für Kinder sowie Allergiker und Asthmatiker ein ernstzunehmendes gesundheitliches Risiko dar – insbesondere weil sich die Schimmelsporen über die Luft auch im Wohnbereich verteilen können.

Zu guter Letzt treibt ein feuchter Keller die Heizkosten in die Höhe: Eine feuchte Kellerwand isoliert das Bauwerk deutlich schlechter gegen das kühle Erdreich als trockenes Mauerwerk.

Salzausblühung
Wenn Bodenfeuchte ins innere gelangt, kann es zu unschönen Ausblühungen an den Kellerwänden kommen.

Kellerabdichtung gegen Bodenfeuchte

Im Neubau ist eine Kellerabdichtung gegen Bodenfeuchte oder gegebenenfalls auch gegen (nicht)drückendes Wasser längst Standard. Im Altbau besteht angesichts fehlender oder im Laufe der Zeit beschädigter Abdichtungen dagegen häufig die Notwendigkeit einer nachträglichen Kellerabdichtung.

Geregelt ist die Kellerabdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit seit Juli 2017 in der neuen DIN 18533 für erdberührte Bauteile. Dabei werden Bodenfeuchte und nichtdrückendes Sickerwasser der niedrigsten Wassereinwirkungsklasse W1-E zugeordnet. Entscheidend ist dabei, dass die geplante Abdichtungsebene wenigstens einen halben Meter über dem Bemessungswasserstand liegt. Eine Dränschicht nach Din 4095 ist nur dann gefordert, wenn die Durchlässigkeit 10 bis 4 m/s überschreitet.

Bodenfeuchte umgibt den gesamten Keller, so dass neben den Kellerwänden auch die Bodenplatte abgedichtet werden muss. Diese Verfahren stehen Hausbesitzern dabei zur Verfügung:

Abdichtung der Bodenplatte

Die nachträgliche Abdichtung der Bodenplatte erfolgt von innen: Sie kann durch den Auftrag mineralischer Dichtungsschlämme, die Verlegung von Schweißbahnen oder durch Schleierinjektion erfolgen: Dafür wird ein Raster aus Bohrlöchern angelegt. Durch dieses wird ein niedrigviskoses Gel in das Erdreich unter der Bodenplatte gepresst, so dass eine wasserundurchlässige Schicht entsteht.

Bodenplatte abdichten
Um der Bodenfeuchte entgegenzuwirken, ist die Abdichtung der Bodenplatte ein geeignetes Verfahren.

Errichtung einer Horizontalsperre

Durch das Zusammenspiel der Oberflächenspannung des Wassers mit der Grenzflächenspannung zwischen Wasser und Hohlräumen im Mauerwerk kann sich die Bodenfeuchtigkeit entgegen der Schwerkraft im Fundament ausbreiten und in den Kellerwänden nach oben steigen. Wirksamen Schutz gegen diese kapillar aufsteigende Feuchtigkeit bietet nur eine Horizontalsperre. Dabei handelt es sich um eine wasserundurchlässige Sperrschicht im Mauerwerk. Diese kann im Mauersägeverfahren, im Mauertauschverfahren oder mit dem Ramm-Riffelblechverfahren erstellt werden. Ebenfalls häufig angewandt werden das Injektionsverfahren und das Bohrkernverfahren. Unter Experten umstritten, sind elektrophysikalische Verfahren gerade für Gebäude unter Denkmalschutz dennoch eine attraktive Alternative.

Kellerabdichtung gegen seitlich eindringende Feuchtigkeit

Um ein seitliches Eindringen der Bodenfeuchtigkeit zu vermeiden, bedarf es einer Vertikalsperre. Dabei sollten sich Hausbesitzer – wenn finanziell und aufgrund der häuslichen Situation möglich – für eine Kellerabdichtung von außen entscheiden. Liegt lediglich der Lastfall „Bodenfeuchtigkeit“ vor, kann die Kelleraußenwand mit einer kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung (KMB) oder mineralischen Dichtschlämmen versehen werden. Zusätzlichen Schutz gegen drückendes Wasser bieten eine Schwarze Wanne aus Bitumenbahnen, eine K-Wanne sowie eine Braune-Wanne aus Bentonit.

Ist es nicht möglich, den Keller von außen gegen Bodenfeuchte abzudichten, können Sie Ihren Keller von innen durch Flächeninjektion trockenlegen.

Verkieselung – Was bedeutet das und wie funktioniert es?

Weiterführende Inhalte zum Thema Bodenfeuchte

Fachbetrieb in der Nähe gesucht?

Handeln Sie bei einer Belastung Ihres Kellers durch Bodenfeuchtigkeit jetzt! Seriöse Fachfirmen für Kellerabdichtung in Ihrer Region finden Sie ganz einfach mit unserem Angebotsvergleich.

Was kostet die Kellertrockenlegung in Ihrem Fall?

Mit unserem Angebotsvergleich finden Sie Fachfirmen in Ihrer Region.
Kostenlos Angebote vergleichen

Weiterführende Links

Beitrag als Video zusammengefasst

Deutsche Bauvermittlung

Die Deutsche Bauvermittlung informiert Sie als unabhängiges Fachportal zu den Themen Gebäudeabdichtung, Kellerabdichtung und Bautenschutz. Mit unserem kostenlosen Angebotsvergleich vermitteln wir Ihnen zudem den richtigen Anbieter.

4 Kommentare

Fachfirmen in Ihrer Nähe finden

1. Problem mit wenigen Klicks schildern

2. Kostenlosen Angebotsvergleich machen

3. Angebote von Fachfirmen erhalten

Angebote einholen

Fachfirmen in Ihrer Nähe finden

1. Problem mit wenigen Klicks schildern

2. Kostenlosen Angebotsvergleich machen

3. Angebote von Fachfirmen erhalten

Angebote einholen

Haben Sie bereits unseren

kostenlosen Angebotsvergleich

für Ihre Kellerabdichtung gemacht?

Sparen Sie durchschnittlich 5.900€
bei Ihrer Kellerabdichtung mit dem Angebotsvergleich
der Deutschen Bauvermittlung.

Zum Angebotsvergleich