Magazin rundum Abdichtung, Sanierung und Bautenschutz
Bei diesem Verfahren der Kellerabdichtung wird ein Riffelblech mechanisch direkt in die Lagerfuge getrieben.
Eine Noppenbahn schützt die Außenwände des Kellers vor Feuchtigkeit.
Das Mauersägeverfahren dient der langfristigen Abdichtung der Kellerwand, wenn die Feuchtigkeit von außen durch die Wand drückt.
Mit Thor Protect: trockener Keller in 3 Schritten Feuchtigkeit im Keller ist der Albtraum jedes Hausbesitzers: Wo es zuerst nur modrig riecht, entstehen bald schwere Schäden am Mauerwerk. Die Bausubstanz leidet und...
Ein feuchter Keller ist in vielerlei Hinsicht problematisch. In diesem Beitrag haben wir deshalb für Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Kellertrockenlegung zusammengefasst.
Beständige Feuchtigkeit verursacht Schäden am Mauerwerk. Eine bewährte und häufig angewendete Form der Kellerabdichtung ist die Verkieselung.
Erdberührte Bauteile stehen in direktem Kontakt zur Erdfeuchte und bedürfen daher einer sicheren Abdichtung.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was die häufigsten Ursachen für Feuchtigkeit im Keller sind. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie Kellerfeuchtigkeit vermeiden können.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles rund um das Thema Grundwasser im Keller.
Eine Mauerwerkstrockenlegung ist notwendig, wenn Feuchtigkeit im Keller zu Schimmel und anderen Schäden führt.
Eine solide Kellerabdichtung umfasst auch die Abdichtung der Bodenplatte. Nur so lassen sich Feuchtigkeitsschäden dauerhaft verhindern.
Eine Horizontalsperre ist eine bauliche Vorkehrung, die verhindert, das kapillar aufsteigende Feuchtigkeit in das Mauerwerk gerät und dort Schäden verursacht.
Schimmel im Keller sollten Hausbesitzer keinesfalls ignorieren. Schimmel sieht nicht nur unschön aus und riecht unangenehm, sondern ist auch gesundheitsgefährdend.
Dringt Feuchtigkeit in den Keller ein, sind Gegenmaßnahmen erforderlich. Ist eine Abdichtung von außen nicht möglich, muss die Kellerabdichtung von innen erfolgen.
Muffiger Geruch im Keller ist ein Alarmsignal. Wer es ignoriert, riskiert Schimmelbildung.
In Kellern herrscht oft eine hohe Luftfeuchtigkeit, die die Bildung von Schimmel begünstigt. Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um die Luftentfeuchtung im Keller.
Ein feuchter Keller ist in vielerlei Hinsicht problematisch. In diesem Beitrag haben wir deshalb für Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Kellertrockenlegung zusammengefasst.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie den Keller selber abdichten können. Neben zwei klassischen Verfahren stellen wir ein innovatives Produkt zur wirksamen Kellerabdichtung vor.
Gerade im Altbau ist im Keller häufig die Wand feucht. Hausbesitzer sollten dieses Alarmsignal ernstnehmen.
Das Injektionsverfahren ist häufig ein sinnvolles Mittel zur Trockenlegung von Altbau-Kellern und zählt zu den einfachsten Methoden der Kellerabdichtung.
Abblätternder Putz beeinträchtigt nicht nur die Optik der Kellerräume, sondern ist vor allem ein Alarmsignal für Feuchtigkeit. Jetzt ist rasches Handeln angesagt.
Eine Kellerabdichtung stellt viele Eigentümer vor ein komplexes Thema und nicht selten vor eine Herausforderung. In unserem XXL Leitfaden möchten wir das Thema - neben den einzelnen Verfahrensgruppen und Möglichkeiten...
Um schwerwiegende Feuchtigkeitsschäden zu begrenzen, ist bei Wasser im Keller schnelles Handeln erforderlich. Aber auch die Dokumentation für die Versicherung ist wichtig.
In diesem Beitrag stellen wir alle Verfahren zur Kellerabdichtung von außen und ihre spezifischen Vorteile vor.
Stetig wachsende Salzausblühungen im Keller sind ein Zeichen für Feuchtigkeit. Nehmen Sie dieses Alarmsignal ernst und suchen Sie nach der Ursache der Durchfeuchtung.
Welche Art der nachträglichen Kellerabdichtung langfristig die richtige ist, hängt stark von der Ursache der Feuchtigkeit im Keller ab. Unter anderem unterscheiden Experten nicht-drückendes und drückendes Wasser.
Ihnen schlägt ein muffiger Geruch aus dem Keller entgegen? Dann haben Sie ein Problem mit Feuchtigkeit und sollten umgehend handeln.
Sind die Kellerwände plötzlich von einer weißen Schicht bedeckt, könnte es sich um Salpeter handeln. Oft wird dieser mit weißem Schimmel verwechselt, ist jedoch weit weniger gesundheitsschädlich. Eine umgehende...
Beständige Feuchtigkeit verursacht Schäden am Mauerwerk. Eine bewährte und häufig angewendete Form der Kellerabdichtung ist die Verkieselung.
Mit einer Kellersanierung verwandeln Sie einen feuchten, muffigen Keller in zusätzlichen Arbeits- und Wohnraum.
Über den Keller können bis zu zehn Prozent der Wärme im Haus verlorengehen. Eine entsprechende Dämmung birgt daher Einsparpotential in puncto Energie und Kosten.