Wie kommt es zur Überflutung durch einen Rückstau?
Jedes Haus ist an ein Kanalnetz angeschlossen. Ein Rückstau entsteht durch die Überlastung des Kanalnetzes. Dieser Rückstau kann nicht durch den Kanalnetzbetreiber verhindert werden. Denn auch ein Kanalnetz muss wirtschaftlich sein. Die Gründe für den Rückstau können hierbei vielseitig sein:
- Überlastung durch ein Hochwasser
- Verstopfte Abwasserkanäle
- Technische Probleme bei Pumpanlagen
Die Verantwortung für einen vollgelaufenen Keller liegt bei dem Eigentümer selbst. Deswegen muss jeder gefährdete Haushalt selber etwas gegen einen möglichen Rückstau unternehmen.
Mach's selber für unter 1.000€. Mit Thor Protect.
Jetzt informieren
Ist mein Keller Rückstau gefährdet?
Es macht Sinn, sich vor dem nächsten Hochwasser zu fragen, ob Ihr Keller Rückstau gefährdet ist. Dieses hängt von der Lage und der Bauweiße ihres Gebäudes ab. Zunächst muss die Rückstauebene Ihres Gebäudes ermittelt werden. Diese können Sie üblicherweise bei Ihrer Kommune erfragen.
Wenn Sie die Rückstauebene Ihres Gebäudes kennen, müssen Sie prüfen, ob Abwasserabläufe unter dieser Ebene liegen. Zu den Abläufen können beispielsweise Waschbecken, Toiletten, Waschmaschinen etc. zählen.
Liegt einer dieser Abflüsse unter der Rückstauebene? Dann sollten Sie nicht lange warten und eine Rückstausicherung in Ihren Keller einbauen lassen.
Jedes Jahr gibt es unzählige Hochwasser, wo Ihnen eine Rückstausicherung den Keller trocken halten kann.
Wie kann ich meinen Keller vor einem Rückstau schützen?
Grundsätzlich ist es bei der Verhinderung eines Rückstaus ratsam einen Fachbetrieb einzuschalten. Denn bei dem Rückstauschutz handelt es sich oft um sehr technische und komplexe Systeme. Diese müssen teilweise mit Ausgrabungen in Abwasserrohre eingebaut werden.
Die wohl bekanntesten Maßnahmen gegen einen volllaufenden Keller durch einen Rückstau sind folgende:
- Rückstauklappe
- Rückstauventil
- Abwasserhebeanlage
Rückstauklappe, -ventil oder Abwasserhebeanlage?
Wenn Ihr Keller Rückstau gefährdet ist, sollten Sie diesen auf jeden Fall schützen. Um eine Kellerüberflutung durch einen Rückstau zu verhindern, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Doch welche Variante ist bei Ihnen die Richtige? Um diese Frage zu beantworten, stellen wir Ihnen 3 verschiedene Methoden zum Rückstauschutz vor:
Bei einem Hochwasser hält eine Rückstauklappe das Abwasser von Ihrem Keller fern.
Rückstauklappe
Die Rückstauklappen gibt es in vielen verschiedenen Materialien und Formen. Diese halten im Falle eines Rückstaus das Wasser aus dem Kanalnetz zurück. Dadurch schützt eine Rückstauklappe effektiv vor einer Kellerüberflutung, Schimmel und kontaminiertem Trinkwasser. Die betroffenen Abflüsse können Sie bei dieser Art der Rückstausicherung während einer Überlastung des Kanalnetzes nicht verwenden.
Rückstauventil
Das Rückstauventil ist vergleichbar mit der Rückstauklappe. Trotzdem gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen diesen beiden Varianten der Rückstausicherung. Das Rückstauventil sichert das gesamte Gebäude vor einem Rückstau. Bei normalem Betrieb lässt es das Abwasser in das Kanalnetz laufen. Sollte jedoch Wasser von dem Kanalnetz versuchen zurück zu laufen, schließt sich das Ventil und verhindert dieses somit. Genau wie bei der Rückstauklappe dürfen Sie bei einem Hochwasser die Abflüsse nicht verwenden.
Abwasserhebeanlage
Die Abwasserhebeanlage pumpt das entstehende Abwasser über Rohre über die Rückstauebene. Durch dieses Verfahren werden die Leitungen im Keller vor einem Rückstau geschützt. Außerdem können Sie bei einer Abwasserhebeanlage die Abflüsse weiterhin verwenden.
Fazit zur Rückstausicherung
Bei allen Varianten der Rückstausicherung ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. Zudem ist es wichtig, dass Sie keine Dinge wie Putzlappen, Windeln, Slipeinlagen oder ähnliches über den Abfluss entsorgen. Denn diese können zu einer Verstopfung der Rückstausicherung führen. In jedem Fall ist es ratsam bei Bedarf einer Rückstausicherung einen Fachbetrieb einzuschalten.
Weiterführende Inhalte zum Thema Rückstau
Fachbetrieb für eine professionelle Rückstausicherung in Ihrer Nähe finden.
Möchten Sie die Rückstausicherung von einem Profi durchführen lassen, klicken Sie sich jetzt durch unseren Angebotsvergleich. Schon bald sind Ihre Sorgen vor einem überfluteten Keller und kontaminiertem Trinkwasser Geschichte. Erhalten Sie passende Angebote zu Ihrer Rückstausicherung von unseren geprüften Partnerbetrieben.
Was kostet die Rückstausicherung in Ihrem Fall?
Weiterführende Links
- Keller selbst abdichten – So geht’s – 3 Anleitungen
- Hochwasser – Was tun? – Tipps zur Vorbeugung und Soforthilfe
- Wasserschaden im Keller – Was tun? Ein Leitfaden mit 8 Schritten
- Rückstausicherung – Viele Antworten auf viele Fragen
[…] in Ihren Keller eindringen. Hierbei wird vor allem zwischen der Überschwemmung von außen und der Überschwemmung von Innen unterschieden. Wenn Ihr Gebäude gefährdet ist sollten Sie nicht zögern zu […]