Bei stark beschädigtem Mauerwerk geraten viele Verfahren zur Kellerabdichtung an ihre Grenzen. Mit einem Mauertausch lassen sich auch in diesem Fall Nässe und Schimmel im Keller wirksam bekämpfen.
Dringt Feuchtigkeit in den Keller ein, sind Gegenmaßnahmen erforderlich. Ist eine Abdichtung von außen nicht möglich, muss die Kellerabdichtung von innen erfolgen.
Schimmel im Keller sollten Hausbesitzer keinesfalls ignorieren. Schimmel sieht nicht nur unschön aus und riecht unangenehm, sondern ist auch gesundheitsgefährdend.
Grundsätzlich kann die nachträgliche Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit von außen und innen erfolgen. Doch welche der beiden Varianten ist die bessere?
Eine Horizontalsperre ist eine bauliche Vorkehrung, die verhindert, das kapillar aufsteigende Feuchtigkeit in das Mauerwerk gerät und dort Schäden verursacht.
Eine Kellerabdichtung stellt viele Eigentümer vor ein komplexes Thema und nicht selten vor eine Herausforderung. In unserem XXL Leitfaden möchten wir das Thema - neben den einzelnen Verfahrensgruppen und Möglichkeiten der Kellerabdichtung - auch...