Über den Keller können bis zu zehn Prozent der Wärme im Haus verloren gehen. Eine nachträgliche Perimeterdämmung macht angesichts hoher Energiekosten also Sinn.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was die häufigsten Ursachen für Feuchtigkeit im Keller sind. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie Kellerfeuchtigkeit vermeiden können.
Eine funktionierende Kellerabdichtung schützt die Bausubstanz und beugt Schimmel im Keller vor. Dabei stehen Hauseigentümern verschiedene Verfahren und Baustoffe zur Verfügung.
Schimmel im Keller sollten Hausbesitzer keinesfalls ignorieren. Schimmel sieht nicht nur unschön aus und riecht unangenehm, sondern ist auch gesundheitsgefährdend.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie den Keller selber abdichten können. Neben zwei klassischen Verfahren stellen wir ein innovatives Produkt zur wirksamen Kellerabdichtung vor.
Ein feuchter Keller ist in vielerlei Hinsicht problematisch. In diesem Beitrag haben wir deshalb für Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Kellertrockenlegung zusammengefasst.
Aus einem Kellerraum einen gemütlichen Wohnraum zu machen, bedarf etwas Aufwand. Hier haben wir für Sie viele wichtige Informationen rund um die Kellerrenovierung gesammelt.
Über den Keller können bis zu zehn Prozent der Wärme im Haus verlorengehen. Eine entsprechende Dämmung birgt daher Einsparpotential in puncto Energie und Kosten.
In Kellern herrscht oft eine hohe Luftfeuchtigkeit, die die Bildung von Schimmel begünstigt. Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um die Luftentfeuchtung im Keller.